image logo outdoorfreunde.net

Knoten Anleitung


Achterknoten

Synonyme: Einbindeknoten; Anseilknoten
Bild Achterknoten

Der Achterknoten ist einer der meistverwandten Schlaufenknoten, so wird er unteranderem von der Feuerwehr, dem THW und der Berwacht als Einbinde-Schlaufe eingesetzt. Er zeichnet sich durch eine besonders hohe Reißfestigkeit aus. Den Namen verdankt der Knoten der Ähnlichkeit zu der arabischen Ziffer 8. Der Achterknoten lässt sich, im Vergleich zum Sack- oder Spierenstich, auch nach großer Belastung wieder leicht lösen. Weiterhin löst sich der Knoten auch unter einer Ringbelastung nicht, was gerade beim Klettern ein sehr wichtiger Aspekt ist.

Zum kompletten Beitrag: Achterknoten

Der gesteckte Achterknoten mit Anleitung

Synonyme: Einbindeknoten, Anseilknoten
Bild Der gesteckte Achterknoten mit Anleitung

Der Achterknoten wird heutzutage standardmäßig verwedendet, um eine Schlaufe zu knüpfen. Die nachgewiesene Reißfestigkeit ist äußerst hoch, wodurch der Knoten auch im Rettungswesen und beim Klettern problemslos eingesetzt werden kann. Die Form verlieh dem Achterknoten seinen Namen. Auch nach einer großen Belastung, lässt er sich leicht öffnen. Der gesteckte Achterknoten ist für den Einsatz am Klettergurt geeignet.

Zum kompletten Beitrag: Der gesteckte Achterknoten mit Anleitung

Achtknoten in 4 Schritten - Anleitung

Synonyme: Endacht
Bild Achtknoten in 4 Schritten - Anleitung

Der Achtknoten, oder auch Endacht genannt, ist ein besonders sicherer, leicht zu erlernender Knoten der in vielen Bereichen Anwendung findet. Im Segelsport wird er beispielsweise am Ende eines Seils geknüpft, um so ein durchrutschen aus Rollen oder Ösen zu verhindern. Der Name des Knoten rührt von der Ähnlichkeit zu der arabischen Zahl 8 her. Der Achtknoten lässt sich, im Vergleich zum Spieren- oder Sackstich, auch nach großer Belastung wieder leicht lösen.

Zum kompletten Beitrag: Achtknoten in 4 Schritten - Anleitung

Doppelter Achtknoten in Tropfenform - Anleitung mit Fotos

Synonyme:
Bild Doppelter Achtknoten in Tropfenform - Anleitung mit Fotos

Der doppelte Achtknoten ist ein besonders sicherer und äußerst fester Knoten zur Verbindung zweier gleich starker Seile. Der Name des Knoten rührt von der Ähnlichkeit zu der arabischen Zahl 8 her. Der tropfenförmige doppelte Achtknoten wird mittels zweier Seilenden wie eine Endacht geknüpft.

Zum kompletten Beitrag: Doppelter Achtknoten in Tropfenform - Anleitung mit Fotos

Achtknoten, doppelt und gesteckt - Anleitung mit Fotos

Synonyme:
Bild Achtknoten, doppelt und gesteckt - Anleitung mit Fotos

Der doppelte Achtknoten ist ein besonders sicherer und äußerst fester Knoten zur Verbindung zweier gleich starker Seile. Der Name des Knoten rührt von der Ähnlichkeit zu der arabischen Zahl 8 her. Der doppelte Achtknoten in der gesteckten Form wird zu beginn mittels eines losen Achtknoten geknüpft, um dann mit dem zweiten Seil dem Knoten rückwarts zu folgen.

Zum kompletten Beitrag: Achtknoten, doppelt und gesteckt - Anleitung mit Fotos

Der einfache Ankerstich - Anleitung mit Fotos

Synonyme: Schlingenstek; Lerchenkopf; Ankerknoten; Doppelschlinge
Bild Der einfache Ankerstich - Anleitung mit Fotos

Der Ankerstich-Knoten ist ein sich unter Gewicht zuziehender Knoten, den man bei bedarf sogar einhändig knüpfen kann. Auch nach großer Belastung lässt er sich wieder leicht lösen. Man sollte darauf achten, dass der Ankerstich nicht einseitig belastet wird, da ansonsten die Gefahr besteht, dass er sich von alleine löst! Sinvoll ist daher der Einsatz in Verbindung mit einer geschlossenen Schlaufe oder Schlinge.

Zum kompletten Beitrag: Der einfache Ankerstich - Anleitung mit Fotos

Der Bulin 1.5 in wenigen Schritten - Anleitung mit Fotos

Synonyme:
Bild Der Bulin 1.5 in wenigen Schritten - Anleitung mit Fotos

Der Bulin 1.5 ist der reißfesteste Knoten der im Bergsport und dem Rettungswesen eingesetzt wird. Er ist mit den 67?r Reißfestigkeit des Seils, der des Achterknoten, mit 63%, überlegen. Trotz der Überlegenheit in der Reißfestigkeit wird, aufgrund der schlechten Überprüfbarkeit, der Achterknoten bevorzugt eingesetzt. Für den Einsatz am Klettergurt wird die gesteckte Variante des Bulin 1.5 verwendet.

Zum kompletten Beitrag: Der Bulin 1.5 in wenigen Schritten - Anleitung mit Fotos

Der halbe Schlag - Anleitung mit Fotos

Synonyme: Halbschlag
Bild Der halbe Schlag - Anleitung mit Fotos

Der halbe Schlag gehört zu den Grundlagen des Knotenknüpfens. Er wird bei vielen Knoten als Zusatz verwendet und kann ein Seil oder einen anderen Gegenstand umschließen.

Zum kompletten Beitrag: Der halbe Schlag - Anleitung mit Fotos

Der Halbmastwurf in 4 Schritten - Anleitung mit Fotos

Synonyme: HMS; Halbmastwurfsicherung
Bild Der Halbmastwurf in 4 Schritten - Anleitung mit Fotos

Der Halbmastwurf ist einer der vielseitigsten Sicherungsknoten der im Bergsport eingesetzt wird. Hierbei dient er vor allem in der dynamischen Sicherung und in einigen speziellen Situationen auch zum Abseilen. Den Knoten kann man in zwei verschienden Varianten ausführen.

Zum kompletten Beitrag: Der Halbmastwurf in 4 Schritten - Anleitung mit Fotos

Der Kreuzknoten in vier Schritten - Anleitung mit Fotos

Synonyme: Flachknoten, Reffknoten, Herkulesknoten, doppelter Überhandknoten, Reffstich, Pfadfinderknoten, Doppelstich, Doppelknoten, rechter Knoten, Weberknoten, Samariterknoten
Bild Der Kreuzknoten in vier Schritten - Anleitung mit Fotos

Der Kreuzknoten ist ein sehr leicht erlernbarer Knoten, den man für die kurzfristige Verbindung zweier Seile verwenden kann. Um eine dauerhafte und sichere Verbindung zweier Seile zu erzielen, sollte man statt des Kreuzknoten den doppelten Achtknoten, den Schotstek oder gar den Doppelten Schotstek verwenden, da diese eine deutlich höhere Reißfestigkeit aufweist. Der Kreuzknoten lässt sich nach starker Belastung besonders leicht öffnen. Dies geschieht, indem man an den beiden losen Seilenden zieht, wodurch sich der Knoten lockert und nun leicht gelöst werden kann. Der Kreuzknoten sollte nicht im Klettersport, oder überall dort wo Menschenleben von dem Knoten abhängen, verwendet werden!

Zum kompletten Beitrag: Der Kreuzknoten in vier Schritten - Anleitung mit Fotos

Der Lasso-Knoten aus dem wilden Westen - Anleitung mit Fotos

Synonyme:
Bild Der Lasso-Knoten aus dem wilden Westen - Anleitung mit Fotos

Der Lassoknoten ist ein sehr bekannter Knoten aus vergangenen Zeiten mit dem man wilde Pferde eingefangen hat. Zum Teil dient er auch heute noch bei südamerikanischen Gauchos zum einfangen von Rindern.

Zum kompletten Beitrag: Der Lasso-Knoten aus dem wilden Westen - Anleitung mit Fotos

Der Mastwurf in 5 Schritten - Anleitung mit Fotos

Synonyme: Webleinenstek, Achterschlinge, Bindbaum, Kreuzklank, Rippenknoten, Brezelknoten
Bild Der Mastwurf in 5 Schritten - Anleitung mit Fotos

Der Mastwurf eignet sich im Besonderen zum Festmachen eines Seils an einem Gegenstand und ist besonders leicht zu erlernen und kann sogar einhändig geknüpft werden. Bei einer einseitigen Belastung des Mastwurf, kann sich dieser jedoch lösen. Der Knoten kann in den Varianten gelegt, gesteckt und geworfen geknüpft werden. Er dient beim Klettern als Standplatzknoten und lässt sich hierbei ohne den Knoten zu lösen in der Länge variieren.

Zum kompletten Beitrag: Der Mastwurf in 5 Schritten - Anleitung mit Fotos

Der gesteckte Mastwurf in 4 Schritten - Anleitung mit Fotos

Synonyme: Webleinenstek, Achterschlinge, Bindbaum, Kreuzklank, Rippenknoten, Brezelknoten
Bild Der gesteckte Mastwurf in 4 Schritten - Anleitung mit Fotos

Der Mastwurf ist ein sehr leicht zu erlernender Knoten der hauptsächlich zum Festmachen dient. Mit etwas Übung kann man ihn sogar einhändig knüpfen. Der Mastwurf kann sich bei einseitiger Belastung ungewollt lösen. Im Bergsport wird er als Standplatzknoten eingesetzt. Wobei er sich in der Länge verstellen lässt, ohne das man den Knoten lösen muss.

Zum kompletten Beitrag: Der gesteckte Mastwurf in 4 Schritten - Anleitung mit Fotos

Der gelegte Neunerknoten - Anleitung mit Fotos

Synonyme:
Bild Der gelegte Neunerknoten - Anleitung mit Fotos

Der Neunerknoten ist eine Weiterentwicklung des Achterknotens, so hat der Neunerknoten eine zusätzliche Windung. Der Knoten sieht auch nicht aus wie eine Neun, wie man vielleicht vermuten könnte. Er soll angeblich sicherer sein, als der Achterknoten.

Zum kompletten Beitrag: Der gelegte Neunerknoten - Anleitung mit Fotos

Der gesteckte Neunerknoten - Anleitung mit Fotos

Synonyme:
Bild Der gesteckte Neunerknoten - Anleitung mit Fotos

Dieser Knoten basiert auf dem Achterknoten, er hat eine zusätzliche Windung. Er wird bei Seilbahnen verbaut und ist noch reißfester als der Achterknoten.

Zum kompletten Beitrag: Der gesteckte Neunerknoten - Anleitung mit Fotos

Der gelegte doppelte Palstek - Anleitung mit Fotos

Synonyme: Doppelter Bulin
Bild  Der gelegte doppelte Palstek - Anleitung mit Fotos

Der doppelte Palstek wird, neben dem Achterknoten, sehr häufig im Bergsport eingesetzt. Hierbei dient er vor allem als leicht lösbarer Einbindeknoten. Da sich das Knotenbild jedoch schwieriger kontrollieren lässt, wird der Achterknoten, als Einbindeknoten am Klettergurt, empfohlen.

Zum kompletten Beitrag: Der gelegte doppelte Palstek - Anleitung mit Fotos

Der gesteckte doppelte Palstek - Anleitung mit Fotos

Synonyme: Doppelter Bulin gesteckt
Bild Der gesteckte doppelte Palstek - Anleitung mit Fotos

Der doppelte Palstek wird im Bergsport als Einbindeknoten verwandt. Der gesteckte doppelte Palstek ist für den Einsatz am Klettergurt geeignet. Da die Kontrolle des Knoten jedoch recht schwierig ist, wird der Achterknoten bevorzugt eingesetzt.

Zum kompletten Beitrag: Der gesteckte doppelte Palstek - Anleitung mit Fotos

Der linke Palstek - Anleitung mit Fotos

Synonyme: Bulin; Schertauknoten; Rettungsschlinge; Feuerwehrrettungsknoten
Bild Der linke Palstek - Anleitung mit Fotos

Der Palstek ist im Allgemeinen ein äußerst verbreiteter maritimer Knoten mit dem man eine feste Schlinge knüpfen kann. Dabei kann sich die Schlinge in keine Richtung zuziehen. Beim Palstek besteht jedoch das Risiko, dass er sich bei einer Ringbelastung lösen kann. Aus diesem Grund verwendet man im Klettersport meist den Achterknoten, der "Bulin 1.5" oder den doppelten Bulin. Damit man sich den Knoten besser einprägen kann gibt es einige Sprichwörter, beispielsweise "Das Kaninchen kommt aus dem Loch, um den Baum herum und wieder zurück ins Loch.". Es gibt vom einfachen Palstek zwei verschiedene Varianten, den linken und den rechten Palstek. Der rechte Palstek hält gegenüber dem linken auch wechselseitigen Belastungen stand.

Zum kompletten Beitrag: Der linke Palstek - Anleitung mit Fotos

Der rechte Palstek - Anleitung mit Fotos

Synonyme: Bulin; Schertauknoten; Rettungsschlinge; Feuerwehrrettungsknoten; Pfahlstich
Bild Der rechte Palstek - Anleitung mit Fotos

Der Palstek ist ein sehr beliebter Seemannsknoten mit dem man eine feste Schlinge knüpfen und die sich in keine Richtung zu ziehen kann. Beim einfachen Bulin besteht jedoch das Risiko, dass er sich bei einer Ringbelastung löst. Daher wird im Klettersport häufig der Achterknoten, der "Bulin 1.5" oder der doppelte Bulin verwandt. Um sich die Vorgehensweise beim knüpfen des Knotens besser einprägen zu können gibt es einige Eselsbrücken. So zum Beispiel "Eine Schlange taucht aus dem Teich kriecht einmal um den Baum und taucht wieder in den Teich.". Grundlegend gibt es noch zwei verschiedene Varianten und zwar den Bulin mit außenliegendem(der sogenannte rechte Palstek) oder Innenliegendem(linker Palstek) Seilende. Der Unterschied besteht darin, dass der rechte Palstek auch wechselnden Belastungen stand hält, hingegen der linke Palstek sich hierbei lösen kann.

Zum kompletten Beitrag: Der rechte Palstek - Anleitung mit Fotos

Der Prusikknoten in 4 Schritten - Anleitung mit Fotos

Synonyme:
Bild Der Prusikknoten in 4 Schritten - Anleitung mit Fotos

Der Prusikknoten dient im Klettersport vorwiegend als Klemmknoten, der sich bei einer Belastung des Seils zuzieht und bei Entlastung lockert. Es gibt die Unterscheidung in Lang- und Kurzprusikknoten. Die Bezeichnung ist davon abhängig, welche Länge die verwendete Prusikschlinge aufweist. Der Knoten verdankt seinen Namen Herrn Karl Prusik.

Zum kompletten Beitrag: Der Prusikknoten in 4 Schritten - Anleitung mit Fotos

Der anderthalbfache Rundtörn - Anleitung mit Fotos

Synonyme:
Bild Der anderthalbfache Rundtörn - Anleitung mit Fotos

Der anderthalbfache Rundtörn, eine der Knotengrundformen, bezeichnet eine anderthalbfache Umschließung eines Gegenstandes.

Zum kompletten Beitrag: Der anderthalbfache Rundtörn - Anleitung mit Fotos

Der Rundtörn in zwei Schritten - Anleitung mit Fotos

Synonyme:
Bild Der Rundtörn in zwei Schritten - Anleitung mit Fotos

Ein Rundtörn ist eine der Grundformen vieler Knoten. Er bezeichnet eine einfache Umschließung eines Gegenstandes. Der Rundtörn kann auch mehrfach ausgeführt werden, wobei die Version mit anderthalb Rundtörns wohl die meistverwandte ist.

Zum kompletten Beitrag: Der Rundtörn in zwei Schritten - Anleitung mit Fotos

Schotstek - Version zur Verbindung zweier gleich starker Seile

Synonyme: Weberkreuzknoten, Hinterstich, gekreuzter Weberknoten, Samariterknoten, Jamknoten, Schotenstich
Bild Schotstek - Version zur Verbindung zweier gleich starker Seile

Der Schotstek findet heute noch beim knüpfen von Fischernetzen oder auch Hängematten Anwendung. Im Angelsport dient der Schotstek, dort wird er Jamknoten genannt, als Verbindung des Vorfachs mit der Flugschnur. Wichtig ist beim Schotstek, dass beide losen Seilenden auf der gleichen Seite herauskommen(siehe Bild), da der Knoten sonst ein Großteil seiner Festigkeit verliert!

Zum kompletten Beitrag: Schotstek - Version zur Verbindung zweier gleich starker Seile

Schotstek - Version zur Verbindung zweier unterschiedlich starker Seile

Synonyme: Weberkreuzknoten, Hinterstich, gekreuzter Weberknoten, Samariterknoten, Jamknoten, Schotenstich
Bild  Schotstek - Version zur Verbindung zweier unterschiedlich starker Seile

Dieser Knoten wird beim knüpfen von Fischernetzen oder auch von Hängematten verwendet. Beim Angeln setzt man ihn ein, um das Vorfach mit der Flugschnur zu verbinden. Hier wird er dann auch Jamknoten genannt. Man sollte beim Knüpfen darauf achten, dass die losen Seilenden auf der gleichen Seite des Knotens herauskommen.

Zum kompletten Beitrag: Schotstek - Version zur Verbindung zweier unterschiedlich starker Seile

Eine Anleitung zum Slipstek

Synonyme: Halbschlag mit Aufzugsschlaufe, Schleifknoten
Bild Eine Anleitung zum Slipstek

Der Slipstek wird zum vorübergehenden Festmachen an Balken oder Ösen genutzt. Weiter wird er auch als Stopper am Seilende verwendet, um so ein Durchrutschen des Seils zu verhindern. Man sollte den Slipstek nur zum Festmachen verwenden, wenn der Durchmesser des zu umschließenden Gegenstandes nicht stark von dem des Seils abweicht. Weiter besteht die Gefahr, dass er sich bei starker oder wechselnder Belastung von selbst löst.

Zum kompletten Beitrag: Eine Anleitung zum Slipstek

How to für den Slipstek - Anleitung mit Fotos

Synonyme: Halbschlag mit Aufzugsschlaufe, Schleifknoten
Bild How to für den Slipstek - Anleitung mit Fotos

Der Knoten dient vor allem zum kurzfristigen Festmachen an Balken oder Ösen, aber auch als Stopper am Seilende. Man sollte darauf achten, dass man den Knoten nur dann verwendet, wenn der Gegenstand den man umschließen möchte in etwa so dick ist wie das verwendete Seil. Bei einer starken oder wechselseitigen Belastung kann sich der Slipstek leicht lösen!

Zum kompletten Beitrag: How to für den Slipstek - Anleitung mit Fotos

Der doppelte Spierenstich in Linienform - Anleitung mit Fotos

Synonyme:
Bild Der doppelte Spierenstich in Linienform - Anleitung mit Fotos

Der doppelte Spierenstich wird vor Allem dazu verwendet, zwei gleich starke Seile dauerhaft und sicher miteinander zu verbinden. Für den Alpinsport eignet sich die Tropfenform des Knotens, da dieser nicht so leicht beim Abseilen in Felsspalten hängen bleibt.

Zum kompletten Beitrag: Der doppelte Spierenstich in Linienform - Anleitung mit Fotos

Der doppelte Spierenstich in Tropfenform

Synonyme:
Bild Der doppelte Spierenstich in Tropfenform

Dieser Knoten dient zum dauerhaften verbinden zweier gleich starker Seile. Im Klettersport wird meistens die Variante in Tropfenform verwendet, da diese nicht so leicht in Felsspalt hängen bleiben kann.

Zum kompletten Beitrag: Der doppelte Spierenstich in Tropfenform

Der Spierenstich in wenigen Schritten

Synonyme: Anglerknoten, Fischerknoten
Bild Der Spierenstich in wenigen Schritten

Der Spierenstich wird vor Allem dazu verwendet, zwei gleich starke Seile miteinander zu verbinden. Heute wird eher der einfache Sackstich verwendet, da der Spierenstich schwieriger zu knüpfen ist. Außerdem kann man den geknüpften Spierenstich deutlich schlechter überprüfen und so einen oft gemachten Fehler, den der fehlerhaften Kreuzschläge, übersehen.

Zum kompletten Beitrag: Der Spierenstich in wenigen Schritten

Der Überhandknoten im Handumdrehen

Synonyme: Kreuzschlag
Bild Der Überhandknoten im Handumdrehen

Der Überhandknoten gehört zu den Grundlagen des Knotenknüpfens. Er wird bei vielen Knoten als Sicherungszusatz verwendet und kann ein Seil oder einen anderen Gegenstand umschließen.

Zum kompletten Beitrag: Der Überhandknoten im Handumdrehen

Share on FacebookShare on TwitterShare on Google+